So angenehm warm ein Wintergarten durch das einfallende Restsonnenlicht in der etwas kühleren Jahreszeit im Frühjahr oder Herbst sein kann, so sehr kann sich der Wintergarten im Sommer aufheizen. Dann macht es keinen Spaß mehr, sich dort aufzuhalten.
Es sei denn, der Wintergarten ist ausgerüstet mit einer Beschattung durch eine Markise, die für angenehmen Schatten sorgt.
Diese Wintergarten-Markisen sind vielfältig zu installieren. Dazu kommen unsere fachkompetenten Mitarbeiter aus unseren Filialen für Sonnenschutz und Markisen aus Osnabrück, Bielefeld sowie Rödinghausen-Bruchmühlen auch gerne zu Ihnen nach Hause.
Bei Ihnen vor Ort lassen sich Details viel besser besprechen. Wir machen Ihnen Vorschläge, messen aus und machen Ihnen dann einen Kostenvoranschlag.
Markisen für Wintergärten sind in allen Variationen zu installieren: Alle Flächen, ob senkrecht, waagerecht oder schräg, können überspannt werden. Auch die Verschattungen von Dreiecksfenstern sowie Rundbögen lassen sich realisieren. Die Wintergartenbeschattung ist bei uns in jeder beliebigen Größe erhältlich. Möglich ist sowohl innen- als auch außenliegende Beschattung für Ihren Wintergarten.
Dabei läuft die Markise in unauffällig installierbaren Führungsschienen. Integriert ist eine Federmechanik, die dafür sorgt, dass das Markisentuch immer die richtige Spannung aufweist und somit führungsstabil verläuft.
Auch Reparaturen und die Anfertigung von Neubespannungen werden von uns ausgeführt.
Gerne beraten wir Sie in einem unserer Kompetenzzentren in Bielefeld, Osnabrück oder Rödinghausen-Bruchmühlen. Dort schätzen auch unsere Kunden aus der Region Herford den großen Service rund um Sonnenschutz und Markisen.
Genießen Sie den Komfort
Dank einer großzügigen Auswahl an Stoffen und Farben passt sich die Wintergartenbeschattung Ihrem Haus optimal an. Ob farbenfroh oder lieber dezent - Sie haben die Wahl.
Integrieren können Sie zudem einen Sensor, der die Windbelastung direkt am Tuch misst und so entsprechend spannt. Ergänzt wird die integrierte Windsteuerung durch einen externen energieautarken Lichtsensor.