DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Unsere Inter­net-Adresse ist: https://​www​.dix​-gmbh​.de

Die Ernst Dix GmbH nimmt den Schutz per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en sehr ernst. Wir möcht­en, dass Sie wis­sen, wann wir welche Dat­en spe­ich­ern und wie wir sie ver­wen­den. Als pri­va­trechtlich­es Unternehmen unter­liegen wir den Bes­tim­mungen des Bun­des­daten­schutzge­set­zes (BDSG) und der Daten­schutz-Grund­verord­nung (DSGVO). 

Wir haben tech­nis­che und organ­isatorische Maß­nah­men getrof­fen, die sich­er­stellen, dass die Vorschriften über den Daten­schutz sowohl von uns als auch von exter­nen Dien­stleis­tern beachtet und die durch uns ver­wal­teten Dat­en gegen zufäl­lige oder vorsät­zliche Manip­u­la­tion, Ver­lust, Zer­störung oder gegen den Zugriff unberechtigter Per­so­n­en geschützt werden.

ALLGEMEINE HINWEISE

Die fol­gen­den Hin­weise geben einen ein­fachen Überblick darüber, was mit Ihren per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en passiert, wenn Sie diese Web­site besuchen. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind alle Dat­en, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fiziert wer­den kön­nen. Aus­führliche Infor­ma­tio­nen zum The­ma Daten­schutz ent­nehmen Sie unser­er unter diesem Text aufge­führten Datenschutzerklärung.

DATENERFASSUNG AUF DIESER WEBSITE

Wer ist ver­ant­wortlich für die Daten­er­fas­sung auf dieser Website?

Die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site erfol­gt durch den Web­site­be­treiber. Dessen Kon­tak­t­dat­en kön­nen Sie dem Impres­sum dieser Web­site entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Dat­en wer­den zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mit­teilen. Hier­bei kann es sich z. B. um Dat­en han­deln, die Sie in ein Kon­tak­t­for­mu­lar eingeben.

Andere Dat­en wer­den automa­tisch oder nach Ihrer Ein­willi­gung beim Besuch der Web­site durch unsere IT-Sys­teme erfasst. Das sind vor allem tech­nis­che Dat­en (z. B. Inter­net­brows­er, Betrieb­ssys­tem oder Uhrzeit des Seit­e­naufrufs). Die Erfas­sung dieser Dat­en erfol­gt automa­tisch, sobald Sie diese Web­site betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Dat­en wird erhoben, um eine fehler­freie Bere­it­stel­lung der Web­site zu gewährleis­ten. Andere Dat­en kön­nen zur Analyse Ihres Nutzerver­hal­tens ver­wen­det werden.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jed­erzeit das Recht, unent­geltlich Auskun­ft über Herkun­ft, Empfänger und Zweck Ihrer gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu erhal­ten. Sie haben außer­dem ein Recht, die Berich­ti­gung oder Löschung dieser Dat­en zu ver­lan­gen. Wenn Sie eine Ein­willi­gung zur Daten­ver­ar­beitung erteilt haben, kön­nen Sie diese Ein­willi­gung jed­erzeit für die Zukun­ft wider­rufen. Außer­dem haben Sie das Recht, unter bes­timmten Umstän­den die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen. Des Weit­eren ste­ht Ihnen ein Beschw­erderecht bei der zuständi­gen Auf­sichts­be­hörde zu.

Hierzu sowie zu weit­eren Fra­gen zum The­ma Daten­schutz kön­nen Sie sich jed­erzeit unter der im Impres­sum angegebe­nen Adresse an uns wenden.

ANALYSE-TOOLS UND TOOLS VON DRITTANBIETERN

Beim Besuch dieser Web­site kann Ihr Surf-Ver­hal­ten sta­tis­tisch aus­gew­ertet wer­den. Das geschieht vor allem mit soge­nan­nten Analyseprogrammen.

Detail­lierte Infor­ma­tio­nen zu diesen Analy­se­pro­gram­men find­en Sie in der fol­gen­den Datenschutzerklärung.

Host­ing und Con­tent Deliv­ery Net­works (CDN)

EXTERNES HOSTING

Diese Web­site wird bei einem exter­nen Dien­stleis­ter gehostet (Hoster). Die per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, die auf dieser Web­site erfasst wer­den, wer­den auf den Servern des Hosters gespe­ichert. Hier­bei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kon­tak­tan­fra­gen, Meta- und Kom­mu­nika­tions­dat­en, Ver­trags­dat­en, Kon­tak­t­dat­en, Namen, Web­sitezu­griffe und son­stige Dat­en, die über eine Web­site gener­iert wer­den, handeln.

Der Ein­satz des Hosters erfol­gt zum Zwecke der Ver­tragser­fül­lung gegenüber unseren poten­ziellen und beste­hen­den Kun­den (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Inter­esse ein­er sicheren, schnellen und effizien­ten Bere­it­stel­lung unseres Online-Ange­bots durch einen pro­fes­sionellen Anbi­eter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Unser Hoster wird Ihre Dat­en nur insoweit ver­ar­beit­en, wie dies zur Erfül­lung sein­er Leis­tungspflicht­en erforder­lich ist und unsere Weisun­gen in Bezug auf diese Dat­en befolgen.

DATENSCHUTZ

Die Betreiber dieser Seit­en nehmen den Schutz Ihrer per­sön­lichen Dat­en sehr ernst. Wir behan­deln Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en ver­traulich und entsprechend der geset­zlichen Daten­schutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Web­site benutzen, wer­den ver­schiedene per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en erhoben. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en sind Dat­en, mit denen Sie per­sön­lich iden­ti­fiziert wer­den kön­nen. Die vor­liegende Daten­schutzerk­lärung erläutert, welche Dat­en wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenüber­tra­gung im Inter­net (z. B. bei der Kom­mu­nika­tion per E‑Mail) Sicher­heit­slück­en aufweisen kann. Ein lück­en­los­er Schutz der Dat­en vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

HINWEIS ZUR VERANTWORTLICHEN STELLE

Die ver­ant­wortliche Stelle für die Daten­ver­ar­beitung auf dieser Web­site ist:

Ernst Dix GmbH

Großer Ort 18

32289 Röd­ing­hausen

Tel.: +49 (0) 5226 – 481

datenschutz@​dix-​gmbh.​de

Ver­ant­wortliche Stelle ist die natür­liche oder juris­tis­che Per­son, die allein oder gemein­sam mit anderen über die Zwecke und Mit­tel der Ver­ar­beitung von per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (z. B. Namen, E‑Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

HINWEIS ZUR DATENWEITERGABE IN DIE USA

Auf unser­er Web­seite sind unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA einge­bun­den. Wenn diese Tools aktiv sind, kön­nen Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en an die US-Serv­er der jew­eili­gen Unternehmen weit­ergegeben wer­den. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicher­er Drittstaat im Sinne des EU-Daten­schutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en an Sicher­heits­be­hör­den her­auszugeben, ohne dass Sie als Betrof­fen­er hierge­gen gerichtlich vorge­hen kön­nten. Es kann daher nicht aus­geschlossen wer­den, dass US-Behör­den (z.B. Geheim­di­en­ste) Ihre auf US-Servern befind­lichen Dat­en zu Überwachungszweck­en ver­ar­beit­en, auswerten und dauer­haft spe­ich­ern. Wir haben auf diese Ver­ar­beitungstätigkeit­en keinen Einfluss.

WIDERRUF IHRER EINWILLIGUNG ZUR DATENVERARBEITUNG

Viele Daten­ver­ar­beitungsvorgänge sind nur mit Ihrer aus­drück­lichen Ein­willi­gung möglich. Sie kön­nen eine bere­its erteilte Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen. Die Recht­mäßigkeit der bis zum Wider­ruf erfol­gten Daten­ver­ar­beitung bleibt vom Wider­ruf unberührt.

WIDERSPRUCHSRECHT GEGEN DIE DATENERHEBUNG IN BESONDEREN FÄLLEN SOWIE GEGEN DIREKTWERBUNG (ART. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

BESCHWERDE­RECHT BEI DER ZUSTÄNDIGEN AUFSICHTSBEHÖRDE

Im Falle von Ver­stößen gegen die DSGVO ste­ht den Betrof­fe­nen ein Beschw­erderecht bei ein­er Auf­sichts­be­hörde, ins­beson­dere in dem Mit­glied­staat ihres gewöhn­lichen Aufen­thalts, ihres Arbeit­splatzes oder des Orts des mut­maßlichen Ver­stoßes zu. Das Beschw­erderecht beste­ht unbeschadet ander­weit­iger ver­wal­tungsrechtlich­er oder gerichtlich­er Rechtsbehelfe.

RECHT AUF DATENÜBERTRAGBARKEIT

Sie haben das Recht, Dat­en, die wir auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung oder in Erfül­lung eines Ver­trags automa­tisiert ver­ar­beit­en, an sich oder an einen Drit­ten in einem gängi­gen, maschi­nen­les­baren For­mat aushändi­gen zu lassen. Sofern Sie die direk­te Über­tra­gung der Dat­en an einen anderen Ver­ant­wortlichen ver­lan­gen, erfol­gt dies nur, soweit es tech­nisch mach­bar ist.

SSL- BZW. TLS-VERSCHLÜSSELUNG

Diese Seite nutzt aus Sicher­heits­grün­den und zum Schutz der Über­tra­gung ver­traulich­er Inhalte, wie zum Beispiel Bestel­lun­gen oder Anfra­gen, die Sie an uns als Seit­en­be­treiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­selung. Eine ver­schlüs­selte Verbindung erken­nen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wech­selt und an dem Schloss-Sym­bol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Ver­schlüs­selung aktiviert ist, kön­nen die Dat­en, die Sie an uns über­mit­teln, nicht von Drit­ten mit­ge­le­sen werden.

AUSKUNFT, LÖSCHUNG UND BERICHTIGUNG

Sie haben im Rah­men der gel­tenden geset­zlichen Bes­tim­mungen jed­erzeit das Recht auf unent­geltliche Auskun­ft über Ihre gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en, deren Herkun­ft und Empfänger und den Zweck der Daten­ver­ar­beitung und ggf. ein Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung dieser Dat­en. Hierzu sowie zu weit­eren Fra­gen zum The­ma per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en kön­nen Sie sich jed­erzeit unter der im Impres­sum angegebe­nen Adresse an uns wen­den. Alter­na­tiv kön­nen Sie alle Anfra­gen im Bezug auf unsere Daten­schutzrichtlin­ien an datenschutz@​dix-​gmbh.​de senden. Bitte Beacht­en Sie, dass Sie nach Ihrer Anfrage per­sön­lich von uns kon­tak­tiert werden. 

RECHT AUF EINSCHRÄNKUNG DER VERARBEITUNG

Sie haben das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu ver­lan­gen. Hierzu kön­nen Sie sich jed­erzeit unter der im Impres­sum angegebe­nen Adresse an uns wen­den. Das Recht auf Ein­schränkung der Ver­ar­beitung beste­ht in fol­gen­den Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespe­icherten per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en bestre­it­en, benöti­gen wir in der Regel Zeit, um dies zu über­prüfen. Für die Dauer der Prü­fung haben Sie das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu verlangen.
  • Wenn die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en unrecht­mäßig geschah/geschieht, kön­nen Sie statt der Löschung die Ein­schränkung der Daten­ver­ar­beitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en nicht mehr benöti­gen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Vertei­di­gung oder Gel­tend­machung von Recht­sansprüchen benöti­gen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Wider­spruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO ein­gelegt haben, muss eine Abwä­gung zwis­chen Ihren und unseren Inter­essen vorgenom­men wer­den. Solange noch nicht fest­ste­ht, wessen Inter­essen über­wiegen, haben Sie das Recht, die Ein­schränkung der Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en zu verlangen.
  • Wenn Sie die Ver­ar­beitung Ihrer per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en eingeschränkt haben, dür­fen diese Dat­en – von ihrer Spe­icherung abge­se­hen – nur mit Ihrer Ein­willi­gung oder zur Gel­tend­machung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Recht­sansprüchen oder zum Schutz der Rechte ein­er anderen natür­lichen oder juris­tis­chen Per­son oder aus Grün­den eines wichti­gen öffentlichen Inter­ess­es der Europäis­chen Union oder eines Mit­glied­staats ver­ar­beit­et werden.

WIDERSPRUCH GEGEN WERBE-E-MAILS

Der Nutzung von im Rah­men der Impres­sum­spflicht veröf­fentlicht­en Kon­tak­t­dat­en zur Übersendung von nicht aus­drück­lich ange­fordert­er Wer­bung und Infor­ma­tion­s­ma­te­ri­alien wird hier­mit wider­sprochen. Die Betreiber der Seit­en behal­ten sich aus­drück­lich rechtliche Schritte im Falle der unver­langten Zusendung von Wer­be­in­for­ma­tio­nen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

Daten­er­fas­sung auf unser­er Website

SERVER-LOG-DATEIEN

Der Provider der Seit­en erhebt und spe­ichert automa­tisch Infor­ma­tio­nen in so genan­nten Serv­er-Log-Dateien, die Ihr Brows­er automa­tisch an uns über­mit­telt. Dies sind:

  • Browser­typ und Browserversion
  • ver­wen­detes Betriebssystem
  • Refer­rer URL
  • Host­name des zugreifend­en Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusam­men­führung dieser Dat­en mit anderen Daten­quellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfas­sung dieser Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Web­site­be­treiber hat ein berechtigtes Inter­esse an der tech­nisch fehler­freien Darstel­lung und der Opti­mierung sein­er Web­site – hierzu müssen die Serv­er-Log-Files erfasst werden.

KONTAKTFORMULAR

Wenn Sie uns per Kon­tak­t­for­mu­lar Anfra­gen zukom­men lassen, wer­den Ihre Angaben aus dem Anfrage­for­mu­lar inklu­sive der von Ihnen dort angegebe­nen Kon­tak­t­dat­en zwecks Bear­beitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfra­gen bei uns gespe­ichert. Diese Dat­en geben wir nicht ohne Ihre Ein­willi­gung weiter.

Die Ver­ar­beitung dieser Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men erforder­lich ist. In allen übri­gen Fällen beruht die Ver­ar­beitung auf unserem berechtigten Inter­esse an der effek­tiv­en Bear­beitung der an uns gerichteten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde.

Die von Ihnen im Kon­tak­t­for­mu­lar eingegebe­nen Dat­en verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt (z. B. nach abgeschlossen­er Bear­beitung Ihrer Anfrage). Zwin­gende geset­zliche Bes­tim­mungen – ins­beson­dere Auf­be­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt.

ANFRAGE PER E‑MAIL, TELEFON ODER TELEFAX

Wenn Sie uns per E‑Mail, Tele­fon oder Tele­fax kon­tak­tieren, wird Ihre Anfrage inklu­sive aller daraus her­vorge­hen­den per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bear­beitung Ihres Anliegens bei uns gespe­ichert und ver­ar­beit­et. Diese Dat­en geben wir nicht ohne Ihre Ein­willi­gung weiter.

Die Ver­ar­beitung dieser Dat­en erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfül­lung eines Ver­trags zusam­men­hängt oder zur Durch­führung vorver­traglich­er Maß­nah­men erforder­lich ist. In allen übri­gen Fällen beruht die Ver­ar­beitung auf unserem berechtigten Inter­esse an der effek­tiv­en Bear­beitung der an uns gerichteten Anfra­gen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abge­fragt wurde.

Die von Ihnen an uns per Kon­tak­tan­fra­gen über­sandten Dat­en verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auf­fordern, Ihre Ein­willi­gung zur Spe­icherung wider­rufen oder der Zweck für die Daten­spe­icherung ent­fällt (z. B. nach abgeschlossen­er Bear­beitung Ihres Anliegens). Zwin­gende geset­zliche Bes­tim­mungen – ins­beson­dere geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten – bleiben unberührt.

Newslet­ter

NEWSLETTER­DATEN

Wenn Sie den auf der Web­site ange­bote­nen Newslet­ter beziehen möcht­en, benöti­gen wir von Ihnen eine E‑Mail-Adresse sowie Infor­ma­tio­nen, welche uns die Über­prü­fung ges­tat­ten, dass Sie der Inhab­er der angegebe­nen E‑Mail-Adresse sind und mit dem Emp­fang des Newslet­ters ein­ver­standen sind. Weit­ere Dat­en wer­den nicht bzw. nur auf frei­williger Basis erhoben. Diese Dat­en ver­wen­den wir auss­chließlich für den Ver­sand der ange­forderten Infor­ma­tio­nen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Ver­ar­beitung der in das Newslet­ter-Anmelde­for­mu­lar eingegebe­nen Dat­en erfol­gt auss­chließlich auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Ein­willi­gung zur Spe­icherung der Dat­en, der E‑Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Ver­sand des Newslet­ters kön­nen Sie jed­erzeit wider­rufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newslet­ter. Die Recht­mäßigkeit der bere­its erfol­gten Daten­ver­ar­beitungsvorgänge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter-Bezugs bei uns hin­ter­legten Dat­en wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem Newslet­ter bei uns bzw. dem Newslet­ter-Dien­stean­bi­eter gespe­ichert und nach der Abbestel­lung des Newslet­ters aus der Newslet­ter-Verteil­erliste gelöscht. Dat­en, die zu anderen Zweck­en bei uns gespe­ichert wur­den bleiben hier­von unberührt.

Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der Newslet­ter-Verteil­erliste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newslet­ter-Dien­stean­bi­eter ggf. in ein­er Black­list gespe­ichert, um kün­ftige Mail­ings zu ver­hin­dern. Die Dat­en aus der Black­list wer­den nur für diesen Zweck ver­wen­det und nicht mit anderen Dat­en zusam­menge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­esse als auch unserem Inter­esse an der Ein­hal­tung der geset­zlichen Vor­gaben beim Ver­sand von Newslet­tern (berechtigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spe­icherung in der Black­list ist zeitlich nicht befris­tet. Sie kön­nen der Spe­icherung wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berechtigtes Inter­esse überwiegen.

Infor­ma­tio­nen zum Newsletter-Dienstleister

RAPIDMAIL

Diese Web­site nutzt Rapid­mail für den Ver­sand von Newslet­tern. Anbi­eter ist die rapid­mail GmbH, Augustin­er­platz 2, 79098 Freiburg i.Br., Deutschland.

Rapid­mail ist ein Dienst, mit dem u.a. der Ver­sand von Newslet­tern organ­isiert und analysiert wer­den kann. Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter­bezugs eingegeben Dat­en wer­den auf den Servern von Rapid­mail in Deutsch­land gespeichert. 

Um den Schutz per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en im Sinne der Ernst Dix GmbH zu gewährleis­ten wurde zwis­chen der Ernst Dix GmbH und der rapid­mail GmbH ein Gewährleitungsver­trag zur Ver­ar­beitung per­so­n­en­be­zo­gen­er Dat­en geschlossen, in dem sich bei­de Parteien gegen­seit­ig verpflicht­en, sich an die beste­hende DS-G-VO zu halten. 

Wenn Sie keine Analyse durch Rapid­mail wollen, müssen Sie den Newslet­ter abbestellen. Hier­für stellen wir in jed­er Newslet­ter­nachricht einen entsprechen­den Link zur Ver­fü­gung. Des Weit­eren kön­nen Sie den Newslet­ter auch direkt auf der Web­site abbestellen.

Date­n­analyse durch Rapidmail

Zum Zwecke der Analyse enthal­ten die mit Rapid­mail ver­sandten E‑Mails ein sog. „Track­ing-Pix­el“, das sich beim Öff­nen der E‑Mail mit den Servern von Rapid­mail verbindet. Auf diese Weise kann fest­gestellt wer­den, ob eine Newslet­ter-Nachricht geöffnet wurde.

Des Weit­eren kön­nen wir mit Hil­fe von Rapid­mail ermit­teln, ob und welche Links in der Newslet­ter­nachricht angek­lickt wer­den. Bei allen Links in der E‑Mail han­delt es sich um soge­nan­nte Track­ing-Links, mit denen Ihre Klicks gezählt wer­den können.

Näheres zu den Analyse-Funk­tio­nen von Rapid­mail ent­nehmen Sie fol­gen­dem Link: https://​de​.rapid​mail​.wiki/​k​a​t​e​g​o​r​i​e​n​/​s​t​a​t​i​s​t​i​k​en/.

Rechts­grund­lage

Die Daten­ver­ar­beitung erfol­gt auf Grund­lage Ihrer Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Sie kön­nen diese Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen. Die Recht­mäßigkeit der bere­its erfol­gten Daten­ver­ar­beitungsvorgänge bleibt vom Wider­ruf unberührt.

Spe­icher­dauer

Die von Ihnen zum Zwecke des Newslet­ter-Bezugs bei uns hin­ter­legten Dat­en wer­den von uns bis zu Ihrer Aus­tra­gung aus dem Newslet­ter bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter gespe­ichert und nach der Abbestel­lung des Newslet­ters aus der Newslet­ter­verteil­erliste gelöscht. Dat­en, die zu anderen Zweck­en bei uns gespe­ichert wur­den bleiben hier­von unberührt.

Nach Ihrer Aus­tra­gung aus der Newslet­ter­verteil­erliste wird Ihre E‑Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newslet­ter­di­en­stean­bi­eter ggf. in ein­er Black­list gespe­ichert, um kün­ftige Mail­ings zu ver­hin­dern. Die Dat­en aus der Black­list wer­den nur für diesen Zweck ver­wen­det und nicht mit anderen Dat­en zusam­menge­führt. Dies dient sowohl Ihrem Inter­esse als auch unserem Inter­esse an der Ein­hal­tung der geset­zlichen Vor­gaben beim Ver­sand von Newslet­tern (berechtigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Spe­icherung in der Black­list ist zeitlich nicht befris­tet. Sie kön­nen der Spe­icherung wider­sprechen, sofern Ihre Inter­essen unser berechtigtes Inter­esse überwiegen.

Näheres ent­nehmen Sie den Daten­sicher­heit­shin­weisen von Rapid­mail unter: https://​www​.rapid​mail​.de/​d​a​t​e​n​s​i​c​h​e​r​h​eit

Plu­g­ins und Websitetools 

YOUTUBE MIT ERWEITERTEM DATENSCHUTZ

Diese Web­site bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seit­en ist die Google Ire­land Lim­it­ed („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erweit­erten Daten­schutz­modus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Infor­ma­tio­nen über die Besuch­er auf dieser Web­site spe­ichert, bevor diese sich das Video anse­hen. Die Weit­er­gabe von Dat­en an YouTube-Part­ner wird durch den erweit­erten Daten­schutz­modus hinge­gen nicht zwin­gend aus­geschlossen. So stellt YouTube – unab­hängig davon, ob Sie sich ein Video anse­hen – eine Verbindung zum Google Dou­bleClick-Net­zw­erk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Web­site starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Serv­er mit­geteilt, welche unser­er Seit­en Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account ein­gel­og­gt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Sur­fver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­lichen Pro­fil zuzuord­nen. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Des Weit­eren kann YouTube nach Starten eines Videos ver­schiedene Cook­ies auf Ihrem Endgerät spe­ich­ern oder ver­gle­ich­bare Wieder­erken­nung­stech­nolo­gien (z.B. Device-Fin­ger­print­ing) ein­set­zen. Auf diese Weise kann YouTube Infor­ma­tio­nen über Besuch­er dieser Web­site erhal­ten. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den u. a. ver­wen­det, um Video­sta­tis­tiken zu erfassen, die Anwen­der­fre­undlichkeit zu verbessern und Betrugsver­suchen vorzubeugen.

Gegebe­nen­falls kön­nen nach dem Start eines YouTube-Videos weit­ere Daten­ver­ar­beitungsvorgänge aus­gelöst wer­den, auf die wir keinen Ein­fluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfol­gt im Inter­esse ein­er ansprechen­den Darstel­lung unser­er Online-Ange­bote. Dies stellt ein berechtigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen über Daten­schutz bei YouTube find­en Sie in deren Daten­schutzerk­lärung unter: https://​poli​cies​.google​.com/​p​r​i​v​a​c​y​?​h​l​=de.

VIMEO

Diese Web­site nutzt Plu­g­ins des Video­por­tals Vimeo. Anbi­eter ist die Vimeo Inc., 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA.

Wenn Sie eine unser­er mit einem Vimeo-Video aus­ges­tat­teten Seit­en besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von Vimeo hergestellt. Dabei wird dem Vimeo-Serv­er mit­geteilt, welche unser­er Seit­en Sie besucht haben. Zudem erlangt Vimeo Ihre IP-Adresse. Dies gilt auch dann, wenn Sie nicht bei Vimeo ein­gel­og­gt sind oder keinen Account bei Vimeo besitzen. Die von Vimeo erfassten Infor­ma­tio­nen wer­den an den Vimeo-Serv­er in den USA übermittelt.

Wenn Sie in Ihrem Vimeo-Account ein­gel­og­gt sind, ermöglichen Sie Vimeo, Ihr Sur­fver­hal­ten direkt Ihrem per­sön­lichen Pro­fil zuzuord­nen. Dies kön­nen Sie ver­hin­dern, indem Sie sich aus Ihrem Vimeo-Account ausloggen.

Zur Wieder­erken­nung der Web­sitebe­such­er ver­wen­det Vimeo Cook­ies bzw. ver­gle­ich­bare Wieder­erken­nung­stech­nolo­gien (z.B. Device-Fingerprinting).

Die Nutzung von Vimeo erfol­gt im Inter­esse ein­er ansprechen­den Darstel­lung unser­er Online-Ange­bote. Dies stellt ein berechtigtes Inter­esse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nutzer­dat­en find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Vimeo unter: https://​vimeo​.com/​p​r​i​v​acy.

GOOGLE MAPS

Diese Seite nutzt über eine API den Kar­ten­di­enst Google Maps. Anbi­eter ist die Google Ire­land Lim­it­ed („Google“), Gor­don House, Bar­row Street, Dublin 4, Irland.

Zur Nutzung der Funk­tio­nen von Google Maps ist es notwendig, Ihre IP-Adresse zu spe­ich­ern. Diese Infor­ma­tio­nen wer­den in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespe­ichert. Der Anbi­eter dieser Seite hat keinen Ein­fluss auf diese Datenübertragung.

Die Nutzung von Google Maps erfol­gt im Inter­esse ein­er ansprechen­den Darstel­lung unser­er Online-Ange­bote und an ein­er leicht­en Auffind­barkeit der von uns auf der Web­site angegebe­nen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Inter­esse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Ein­willi­gung abge­fragt wurde, erfol­gt die Ver­ar­beitung auss­chließlich auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Ein­willi­gung ist jed­erzeit widerrufbar.

Mehr Infor­ma­tio­nen zum Umgang mit Nutzer­dat­en find­en Sie in der Daten­schutzerk­lärung von Google: https://​poli​cies​.google​.com/​p​r​i​v​a​c​y​?​h​l​=de.

WAREMA Online Konfigurator

Diese Seite nutzt den WAREMA Son­nen­schutz Kon­fig­u­ra­tor in Zusam­me­nar­beit mit der WAREMA Renkhoff SE. Anbi­eter ist die WAREMA Renkhoff SE, Hans-Wil­helm-Renkhoff-Straße 2, D‑97828 Marktheidenfeld.

Für die Inhalte und den Daten­schutz ist die WAREMA Renkhoff SE zuständig und ver­ant­wortlich. Die Dargestell­ten Inhalte des Son­nen­schutz-Kon­fig­u­ra­tors haben keinen Bezug, der auf die Ernst Dix GmbH zurück­zuführen ist. Der Son­nen­schutz-Kon­fig­u­ra­tor wird extern gehostet. Bei der Nutzung des Kon­fig­u­ra­tors muss ggf. in die Daten­schutzrichtlin­ien der WAREMA Renkhoff SE eingewil­ligt werden. 

eCom­merce und Zahlungsdienstleister

VERARBEITEN VON DATEN (KUNDEN- UND VERTRAGSDATEN)

Wir erheben, ver­ar­beit­en und nutzen per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en nur, soweit sie für die Begrün­dung, inhaltliche Aus­gestal­tung oder Änderung des Rechtsver­hält­niss­es erforder­lich sind (Bestands­dat­en). Dies erfol­gt auf Grund­lage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Ver­ar­beitung von Dat­en zur Erfül­lung eines Ver­trags oder vorver­traglich­er Maß­nah­men ges­tat­tet. Per­so­n­en­be­zo­gene Dat­en über die Inanspruch­nahme dieser Web­site (Nutzungs­dat­en) erheben, ver­ar­beit­en und nutzen wir nur, soweit dies erforder­lich ist, um dem Nutzer die Inanspruch­nahme des Dien­stes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Die erhobe­nen Kun­den­dat­en wer­den nach Abschluss des Auf­trags oder Beendi­gung der Geschäfts­beziehung gelöscht. Geset­zliche Auf­be­wahrungs­fris­ten bleiben unberührt.

Eigene Dien­ste

UMGANG MIT BEWERBERDATEN

Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, sich bei uns zu bewer­ben (z. B. per E‑Mail, postal­isch oder via Online-Bewer­ber­for­mu­lar). Im Fol­gen­den informieren wir Sie über Umfang, Zweck und Ver­wen­dung Ihrer im Rah­men des Bewer­bung­sprozess­es erhobe­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en. Wir ver­sich­ern, dass die Erhe­bung, Ver­ar­beitung und Nutzung Ihrer Dat­en in Übere­in­stim­mung mit gel­ten­dem Daten­schutzrecht und allen weit­eren geset­zlichen Bes­tim­mungen erfol­gt und Ihre Dat­en streng ver­traulich behan­delt werden.

Umfang und Zweck der Datenerhebung

Wenn Sie uns eine Bewer­bung zukom­men lassen, ver­ar­beit­en wir Ihre damit ver­bun­de­nen per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en (z. B. Kon­takt- und Kom­mu­nika­tions­dat­en, Bewer­bung­sun­ter­la­gen, Noti­zen im Rah­men von Bewer­bungs­ge­sprächen etc.), soweit dies zur Entschei­dung über die Begrün­dung eines Beschäf­ti­gungsver­hält­niss­es erforder­lich ist. Rechts­grund­lage hier­für ist § 26 BDSG-neu nach deutschem Recht (Anbah­nung eines Beschäf­ti­gungsver­hält­niss­es), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (all­ge­meine Ver­tragsan­bah­nung) und – sofern Sie eine Ein­willi­gung erteilt haben – Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Die Ein­willi­gung ist jed­erzeit wider­ruf­bar. Ihre per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en wer­den inner­halb unseres Unternehmens auss­chließlich an Per­so­n­en weit­ergegeben, die an der Bear­beitung Ihrer Bewer­bung beteiligt sind.

Sofern die Bewer­bung erfol­gre­ich ist, wer­den die von Ihnen ein­gere­icht­en Dat­en auf Grund­lage von § 26 BDSG-neu und Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO zum Zwecke der Durch­führung des Beschäf­ti­gungsver­hält­niss­es in unseren Daten­ver­ar­beitungssys­te­men gespeichert.

Auf­be­wahrungs­dauer der Daten

Sofern wir Ihnen kein Stel­lenange­bot machen kön­nen, Sie ein Stel­lenange­bot ablehnen oder Ihre Bewer­bung zurückziehen, behal­ten wir uns das Recht vor, die von Ihnen über­mit­tel­ten Dat­en auf Grund­lage unser­er berechtigten Inter­essen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bis zu 6 Monate ab der Beendi­gung des Bewer­bungsver­fahrens (Ablehnung oder Zurückziehung der Bewer­bung) bei uns aufzube­wahren. Anschließend wer­den die Dat­en gelöscht und die physis­chen Bewer­bung­sun­ter­la­gen ver­nichtet. Die Auf­be­wahrung dient ins­beson­dere Nach­weiszweck­en im Falle eines Rechtsstre­its. Sofern ersichtlich ist, dass die Dat­en nach Ablauf der 6‑Monatsfrist erforder­lich sein wer­den (z.B. auf­grund eines dro­hen­den oder anhängi­gen Rechtsstre­its), find­et eine Löschung erst statt, wenn der Zweck für die weit­erge­hende Auf­be­wahrung entfällt.

Eine län­gere Auf­be­wahrung kann außer­dem stat­tfind­en, wenn Sie eine entsprechende Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) erteilt haben oder wenn geset­zliche Auf­be­wahrungspflicht­en der Löschung entgegenstehen.

Auf­nahme in den Bewerber-Pool

Sofern wir Ihnen kein Stel­lenange­bot machen, beste­ht ggf. die Möglichkeit, Sie in unseren Bewer­ber-Pool aufzunehmen. Im Falle der Auf­nahme wer­den alle Doku­mente und Angaben aus der Bewer­bung in den Bewer­ber-Pool über­nom­men, um Sie im Falle von passenden Vakanzen zu kontaktieren.

Die Auf­nahme in den Bewer­ber-Pool geschieht auss­chließlich auf Grund­lage Ihrer aus­drück­lichen Ein­willi­gung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die Abgabe der Ein­willi­gung ist frei­willig und ste­ht in keinem Bezug zum laufend­en Bewer­bungsver­fahren. Der Betrof­fene kann seine Ein­willi­gung jed­erzeit wider­rufen. In diesem Falle wer­den die Dat­en aus dem Bewer­ber-Pool unwider­ru­flich gelöscht, sofern keine geset­zlichen Auf­be­wahrungs­gründe vorliegen.

Die Dat­en aus dem Bewer­ber-Pool wer­den spätestens zwei Jahre nach Erteilung der Ein­willi­gung unwider­ru­flich gelöscht.

Nutzung von Cookies

In Cook­ies wer­den während ein­er Onli­ne­sitzung Tex­tin­for­ma­tio­nen gesam­melt und in ein­er speziellen Datei im ASCII-For­mat (cookie.txt) auf der Fest­plat­te des Benutzers abgelegt. Wohin das Cook­ie beim Anwen­der gespe­ichert wird, kon­trol­liert der WWW-Brows­er des Anwen­ders. Cook­ies sind Infor­ma­tio­nen, die bei dem näch­sten Onlinebe­such an den Serv­er zurück­ge­sandt wer­den. Sie kön­nen jew­eils nur von dem Serv­er, der sie vorher auch abgelegt hat, gele­sen werden.

Der Autor ver­wen­det in seinen Ange­boten (mit Aus­nahme von Google-Ana­lyt­ics) keine Cook­ies. Sollte der Autor zukün­ftig zur Real­i­sa­tion drin­gend erforder­lich­er Benutzer­funk­tio­nen (z. B. zur Erle­ichterung der Nav­i­ga­tion ein­er Web­site) Cook­ies ver­wen­den, so wer­den wir an der entsprechen­den Stelle darauf hin­weisen. Auf bes­timmten Seit­en wer­den Anzeigen von Unternehmen oder Agen­turen direkt geliefert. Hier kom­men möglicher­weise Cook­ies zum Ein­satz, ohne dass wir Sie darauf hin­weisen können.

Eine Nutzung unser­er Ange­bote ist generell auch ohne Cook­ies möglich. Die meis­ten Brows­er sind so eingestellt, dass sie Cook­ies automa­tisch akzep­tieren. Sie kön­nen das Spe­ich­ern von Cook­ies jedoch deak­tivieren oder Ihren Brows­er so ein­stellen, dass er Sie benachrichtigt, sobald Cook­ies gesendet werden.

Hin­weis zu jsdelivr

jsDe­livr ist ein öffentlich­er Open-Source-CDN (Con­tent-Deliv­ery-Net­work), welch­es von Dim­itriy Akulov und Prospect One entwick­elt wurde. Es konzen­tri­ert sich auf Leis­tung, Zuver­läs­sigkeit und Sicher­heit der Inter­net­seite. Es ist für alle kosten­los und ohne Band­bre­it­enein­schränkun­gen nutzbar.

Hin­weis zu Google Analytics

Auf unser­er Web­site set­zen wir Google Ana­lyt­ics, einen Web­analyse­di­enst der Google Inc. (“Google”), ein. Google Ana­lyt­ics ver­wen­det Cook­ies, die auf Ihrem Com­put­er gespe­ichert wer­den und die eine Analyse der Benutzung der Web­site durch Sie ermöglicht. Die durch den Cook­ie erzeugten Infor­ma­tio­nen über Ihre Benutzung dieser Web­site wird in der Regel an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gespeichert.

Google wird diese Infor­ma­tio­nen benutzen, um Ihre Nutzung der Web­site auszuw­erten, um Reports über die Web­site-Aktiv­itäten für die Ernst Dix GmbH zusam­men­zustellen und um weit­ere mit der Web­site-Nutzung und der Inter­net­nutzung ver­bun­dene Dien­stleis­tun­gen zu erbrin­gen. Dabei kön­nen aus den ver­ar­beit­eten Dat­en pseu­do­nyme Nutzung­spro­file der Nutzer erstellt wer­den. Auch wird Google diese Infor­ma­tio­nen gegebe­nen­falls an Dritte über­tra­gen, sofern dies geset­zlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Dat­en im Auf­trag von Google verarbeiten. 

Wir set­zen Google Ana­lyt­ics nur mit aktiviert­er IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google inner­halb von Mit­glied­staat­en der Europäis­chen Union oder in anderen Ver­tragsstaat­en des Abkom­mens über den europäis­chen Wirtschaft­sraum gekürzt. Nur in Aus­nah­me­fällen wird die volle IP-Adresse an einen Serv­er von Google in den USA über­tra­gen und dort gekürzt. Die von dem Brows­er des Nutzers über­mit­telte IP-Adresse wird nicht mit anderen Dat­en von Google zusammengeführt.

Sie kön­nen die Instal­la­tion der Cook­ies durch eine entsprechende Ein­stel­lung Ihrer Brows­er Soft­ware ver­hin­dern. Wir weisen jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebe­nen­falls nicht sämtliche Funk­tio­nen dieser Web­site voll umfänglich nutzen können.

Sie kön­nen darüber hin­aus die Erfas­sung der durch das Cook­ie erzeugten und auf Ihre Nutzung des Onlin­eange­botes bezo­ge­nen Dat­en an Google sowie die Ver­ar­beitung dieser Dat­en durch Google ver­hin­dern, indem Sie das unter dem fol­gen­den Link ver­füg­bare Brows­er-Add-on zur Deak­tivierung von Google Ana­lyt­ics herun­ter­laden und instal­lieren: https://​tools​.google​.com/​d​l​p​a​g​e​/​g​a​o​p​t​o​u​t​?​h​l​=de

Weit­ere Infor­ma­tio­nen zur Daten­nutzung zu Wer­bezweck­en durch Google, Ein­stel­lungs- und Wider­spruchsmöglichkeit­en erfahren Sie auf den Web­seit­en von Google:

https://​poli​cies​.google​.com/​p​r​i​v​a​c​y​/​p​a​r​t​n​e​r​s​?​h​l​=de

“Daten­nutzung durch Google bei Ihrer Nutzung von Web­sites oder Apps unser­er Partner”

https://​poli​cies​.google​.com/​t​e​c​h​n​o​l​o​g​i​e​s​/​a​d​s​?​h​l​=de

 “Wer­bung / Cook­ies / Andere Werbetechnologien”

https://​ads​set​tings​.google​.com/​a​u​t​h​e​n​t​i​c​a​t​e​d​?​h​l​=de

“Leg­en Sie selb­st fest, zu welchen The­men Ihnen Google Wer­bung zeigt”

Durch die Nutzung dieser Web­site erk­lären Sie sich mit der Bear­beitung der über Sie erhobe­nen Dat­en durch Google in der zuvor beschriebe­nen Art und Weise und zu dem zuvor benan­nten Zweck einverstanden.

Dat­en min­der­jähriger Nutzer

Kinder und Per­so­n­en unter 18 Jahren soll­ten ohne Zus­tim­mung der Eltern oder Erziehungs­berechtigten keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en an die Ernst Dix GmbH über­mit­teln. Wir fordern keine per­so­n­en­be­zo­ge­nen Dat­en von Kindern und Per­so­n­en unter 18 Jahren an, sam­meln diese nicht und geben sie nicht an Dritte weit­er. Die Bes­tim­mungen unseres Newslet­ter Dien­stes, sowie unsere Cook­ie-Richtlin­ien bleiben von dieser Bes­tim­mung unberührt. 

Links zu anderen Websites

Unser Online-Ange­bot enthält Links zu anderen Web­sites. Wir haben keinen Ein­fluss darauf, dass deren Betreiber die Daten­schutzbes­tim­mungen einhalten.

Fra­gen und Kommentare

Für Fra­gen, Anre­gun­gen oder Kom­mentare zum The­ma Daten­schutz wen­den Sie sich bitte per Email an den Ver­ant­wortlichen der Ernst Dix GmbH: datenschutz@​dix-​gmbh.​de

Die ras­ante Entwick­lung des Inter­net macht von Zeit zu Zeit Anpas­sun­gen an unseren Daten­schutzhin­weisen erforder­lich. Wir behal­ten uns das Recht vor, um sie bei Bedarf an geän­derte Recht­sla­gen oder bei Änderun­gen unser­er Dien­ste anzu­passen. Sie wer­den an dieser Stelle über die Neuerun­gen informiert. Wir möcht­en Sie bit­ten sich hierüber regelmäßig bei dem Besuch unser­er Web­site zu informieren.